Spondylose ist eine degenerative Veränderung der Zwischenwirbel und tritt häufig bei Boxern auf.
Die Bewegungen der kranken Hunde sind deshalb stark eingeschränkt.
Die Krankheit kann bereits bei sehr jungen Hunden auftreten, wenn nicht genug auf Prävention geachtet wird.
Eine degeneration des Rückenmarks welche bei Hunden zwischen fünf und sieben Jahren auftreten kann.
Die Krankheit tritt eher schleichend und ohne Schmerzen für den Hund auf. Bemerkbar macht sich die Krankheit durch Schwanken (progressive Ataxie).
Leider ist die Ursache für die Krankheit nicht bekannt. Ebenso ist eine Therapie nicht bekannt.
Prävention ist hier die Devise – den mit einer Hunderampe fürs Auto oder den Haushalt kann vorgebeugt werden.
Ein Keilwirbel entsteht wenn eine Embyro einen nicht vollständig ausgeprägten Wirbelkörper bildet, welcher dann zu einer Rückenverkrümmung führt bzw. führen kann.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist ein Keilwirbel eine Deformation des Wirbelkörpers. Die Deformation des Wirbels ist dann tatsächlich keilförmig.
Diese Deformation kann zu einem Stabilitätsverlust der Wirbelsäule, Lähmung und könnte möglicherweise zu weiteren Folgeverformungen führen.
Meistens zeigen die betroffenen Hunde keine klinischen Symptone (zb. Schmerzen, zittern, jaulen bei Bewegungen ect.)
Folgende Rassen haben sehr häufig Keilwirbel:
Therapiemaßnahmen:
Spina bifida – Eine anormale Veränderung bzw. Ausprägung der Wirbelkörper bzw. ein Mangel an Wirbelbögen in der Wirbelsäule. Diese Anomalie ist erblich bedingt und tritt meistens bei Bulldoggen, Boston Terriern und Möpsen auf.
Grund für die Fehlbildungen sind nicht ausgewachsene Wirbelkörper im mittleren Wirbelbereich. Sobald es zu klinischen Symptomen kommt, spricht man von einer Spina Bifida manifesta.
Ist eine rassenspezifische Krankheit die überwiegend bei Hunden der Rasse „Ridge“ (Rhodesian Ridgeback und Thai Ridgeback) auftritt.
Es ist eine Fehlentwicklung des Embryos – Die Verbindung zwischen dem Rückenmarkskanal und der Haut wird nicht gebildet. Auf Grund dieser Fehlbildung kommt es im Fistelkanal zum Autritt von Liquor (Nervenwasser).
Diese Krankheit ist meistens symptomlos, kann jedoch wenn sich das Rückenmark entzündet zu einer Infektion voranschreiten. Bei einem chirurgischen Eingriff sind Erfolgsprognosen gut.
Auch bei dieser Krankheit heißt es auf Prävention zusetzen – Hunderampen fürs Auto oder den Haushalt, Tragehilfe für den Hund oder anderen Vorbeugungsmöglichkeiten!